Preis
Der Licher Literaturpreis wird einmal jährlich an eine deutschsprachige Autorin oder einen deutschsprachigen Autor vergeben, die bzw. der mit einem Werk (Prosa, lyrische Prosa) oder einer Werkphase einen besonderen Beitrag zur zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur geleistet hat. Berücksichtigt werden nur Publikationen, die während des laufenden oder des zurückliegenden Bücherjahres erschienen sind.
Die Verleihung ist verbunden mit einer öffentlichen Lesung der Preisträgerin oder des Preisträgers in Lich. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Lich verliehen. Das Preisgeld beträgt aktuell 7000 Euro.
Die Entscheidung über die Preisträger wird von einer Jury getroffen, in der die Stifter sowie der Förderverein der Stadtbibliothek Lich mit je einem Sitz vertreten sind. Die Jury wählt die zu prüfenden Werke selbst aus und bittet von unverlangten Einsendungen abzusehen. Die erste Preisvergabe findet im Herbst 2022 statt.
Der Preis wird von der Licher Literaturpreis-Stiftung vergeben, einem Stiftungsfonds der Bürgerstiftung Mittelhessen. Die in Gießen ansässige Bürgerstiftung fördert seit 2004 gesellschaftliche Projekte und Initiativen in Mittelhessen. Unter ihrem Dach agieren 12 Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds, so auch die Licher Literaturpreis-Stiftung.
Über die Stifter
Vilma und Günter Kämpf
Die Stifter Vilma und Günter Kämpf haben als Verleger mit Autoren wie dem Prosa- und Hörspiel-Autor Ror Wolf (1932–2020) zusammengearbeitet, der in seinen Texten die traditionellen Erzählmuster souverän überwunden und auch surrealistische Collagen angefertigt hat.
Zu nennen sind auch der experimentelle Lyriker und Schriftsteller Ernst Jandl (1925–2000) und der Frankfurter Dichter Paulus Böhmer (1936–2018) mit seinen episch-rhythmischen Langgedichten.
Darüber hinaus haben die beiden Stifter auch etliche Werke der Dadaisten Raoul Hausmann, Richard Huelsenbeck und Kurt Schwitters veröffentlicht. Sie waren außerdem freundschaftlich verbunden mit dem Schriftsteller Peter Kurzeck (1943–2013).
Damit ist der literarische Kontext angedeutet, in dessen Tradition und dessen Fortschreibung sie die Preisträgerinnen und Preisträger sehen. Auf sprachliche Originalität, Experimentierfreude und Modernität sollte deshalb bei der Vergabe des Preises auf Wunsch der Stifter ein besonderes Gewicht gelegt und so dem Licher Literaturpreis ein spezifischer Charakter und überregionale Bedeutung gegeben werden.

Jury
Stellvertretende Vorsitzende des Literarischen Zentrums
Gießen
Dr. Peter Ihring
Außerplanmäßiger Professor an der Universität Frankfurt am Main und Vorsitzender des Fördervereins der Stadtbibliothek Lich
Lich
Günter Kämpf
Mitstifter des Licher Literaturpreises und langjähriger Verleger des Anabas Verlags
Lich
Dr. Bernd Leukert
Herausgeber des Online-Kulturmagazins Textor
Frankfurt am Main
Karoline Sinur
Mitarbeiterin bei hr2-kultur
Frankfurt am Main
Prof. Dr. Renate Stauf, em.
Technische Universität Braunschweig
Braunschweig






Preisträgerin
das abc der sissi tax. wörterbuch entfacht ein regelrechtes Sprachfeuerwerk und eröffnet damit einen faszinierenden Zugang zur Sprache. Aus der assoziativen Reihung ganz unterschiedlicher Stichwörter entstehen originelle Bedeutungszusammenhänge, in denen sich der Reichtum der Sprache, auch der des Alltags, enthüllt. So wird erkennbar, wie sich im Beziehungsnetz der Wörter unser Denken vollzieht. Diese kluge und witzige Prosa in der Tradition der Grazer und Wiener Gruppe um Autoren wie H.C. Artmann, Gerhard Rühm oder Ernst Jandl hat eine Handlung oder Erzählung nicht nötig. Das Lesevergnügen speist sich aus der sprachlichen Finesse und dem klanglichen Zauber, in dem manchmal die österreichische Herkunft der Autorin aufblitzt. Sissi Tax, in den 1970er Jahren Mitarbeiterin der Zeitschrift manuskripte, seit langem in Berlin lebend, zeigt mit ihrer gleichermaßen kreativen wie anspruchsvollen Wortakrobatik, dass auch das Groteske und das Absurde Teil unserer sprachlichen Realität sind.Die Verleihung findet in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Lich am 28. September 2025 um 11:30 Uhr im Rahmen einer Matinee im Licher Programmkino Traumstern statt.


Laudatio von Ruth Sonderegger
für Sissi Tax zum Licher Literaturpreis 2025
Sehr geehrte Jury des Licher Literaturpreises 2025, sehr geehrter Stifter des Preises, sehr geehrte Licher und Licherinnen, liebe Sissi,
Es besteht kein Zweifel daran, dass es viele – als mehr oder weniger prestigiös angesehene – Literaturpreise gibt und Sissi Tax hat sie, auch daran kann in meinen Augen kein Zweifel bestehen, alle verdient. Der in Lich beheimatete Preis ist aber zweifelsohne derjenige, der dem Werk von Sissi Tax am nächsten kommt. So nah, wie man diesem Werk nur kommen kann. Er, der Licher Literaturpreis, scheint wie für sie gemacht. Denn Lich führt direkt in das hinein, womit und woran Sissi Tax arbeitet: Sätze, Wörter und vor allem Wortteile; Wortteile wie -ung, -haft oder eben -lich. Solche Kleinigkeiten macht Sissi Tax für Ihre Leserinnen so groß, dass sie eine Ahnung davon bekommen, wie viel vom Kleinen abhängt; zum Beispiel von -lich. -lich, ein Suffix, ein nachgestelltes Wortbildungselement, kann mit Adjektiven die wildesten, zum Teil ganz und gar verbotenen Verbindungen eingehen und ist eng verwandt mit -ig und -isch und -bar. Auf der Webseite Perfekt-deutsch.de/wissen/suffix findet sich dazu die durchaus steile These, dass die Bedeutung der erwähnten Suffixe – also auch die von -lich – darin besteht, einem Wort eine Eigenschaft oder eine Zugehörigkeit zu verleihen. Das hört sich in Zeiten, in denen den einen Staats- und andere Zugehörigkeiten verweigert und entzogen werden, während andere exklusive Zugehörigkeiten geltend machen, geradezu ungeheuerlich an. Denn -lich entscheidet der erwähnten These zufolge über Zugehörigkeit oder Eigenschaftslosigkeit.
Perfekt-deutsch.de/wissen/suffix stellt aber nicht nur große Thesen über -lich in den Raum, sondern auch Übungen zu den lich-lichen Suffixen zur Verfügung. So werden die beispielhaften Wörter Kind, Freund, Mut, trinken und klein mit der Aufforderung verbunden: „Fügen Sie ein passendes Suffix an den Wortstamm an und bilden Sie ein neues Wort. Es kann mehrere Lösungen geben.“ Die mehreren Lösungen, denen Sissi Tax sich mit Haut und Haar und ganzem Herz verschrieben hat, könnten kindig, freundbar, mutisch, trinklich und kleinig sein. Jedenfalls ist ihre Sprache sicher nicht auf kindisch, freundlich, mutig, trinkbar und kleinlich beschränkt. „das ziem-lich“, so schreibt sie fast am Ende ihres heute gewürdigten abc-s, „das ziemlich aufgebend, kommt unziemlich ins spiel. lässt sich unziemlich ins spiel bringen. gerät unziemlich ins blickfeld. und nicht allein unziemlich, nein, ja, auch ungeziemt gerät da ins blickfeld und folglich ein ungezähmt. […], mit hinreichender ziemlichkeit für gewisse stunden. ziemlicher geht es nicht.“ (das abc der sissi tax, S. 91) Man wünscht sich – oder zumindest ich wünsche mir deshalb –, dass Schülerinnen mit Sissi Tax‘ abc statt mittels perfekt-deutsch.de in die Sprache eingeführt würden.
Damit sind wir schon mitten in jenem Buch, für das Sissi Tax heute der Licher Literaturpreis verliehen wird. Sein Titel lautet das abc der sissi tax, der Untertitel schlicht und größenwahnsinnig zugleich: wörterbuch. Ich möchte von Anfang an das Ernsthafte, ja Tages- und Alle-Tage-Aktuelle nicht nur des neuen Wörterbuchs, sondern aller Texte von Sissi Tax betonen. Und zwar deshalb, weil ihre – durchaus viel zu wenigen – Rezensent*innen Begriffe wie Spiel, Witz oder gar Bedeutungsauflösung zu schnell bei der Hand haben. Klar sind Taxtexte verspielt, gewitzt und so stark, dass sie noch die bestüberwachtesten Bedeutungsgrenzen aufzulösen imstande sind. Aber Taxtexte sind auch allerernsthafteste Sprach- und, was fast dasselbe ist, Sozialforschung. Denn es geht um Gesellschaft, um unser Zusammenleben mit den Wörtern und das Zusammenleben der eigensinnigen Wörter mit uns sogenannten Sprecher- und Schreiberinnen.
Ich durfte schon einmal über Sissi Tax schreiben und habe damals, als es vor allem um ihre Trilogie manchmal immer (1995), je nachdem (2001) sowie und so weiter (2007) ging, u.a. das Folgende über ihre Wort- und Gesellschaftsforschung behauptet: „Das dichterische Denken, das sich in Sissi Tax’ Texten ereignet, verläuft nicht über Fragen oder Hypothesen [hin] zu Erklärungen, Antworten und Prognosen. Es ist eine Laborarbeit, in der sie vorgefundenes Sprachmaterial […] variiert, verdreht, abwandelt. Mit diesen Forschungsmethoden untersuchen die Texte, wie es um die [soziale] Chemie der Wörter bestellt ist: welche Wörter quasi natürlich […] eine Einheit bilden, […] zwischen welchen Wörtern die Verhältnisse nicht so klar sind und was auf keinen Fall geht in einer bestimmten so genannten ‚Umgangssprache‘.“ (Sonderegger, 2010, S. 300) Eine der Kaskaden natürlicher Verhältnisse zwischen Substantiven und Adjektiven liest sich etwa wie folgt, wobei das denkbare, ja erwartbare Ende all der langjährigen Beziehungen zwischen bestimmten Wörtern von Anfang an im Raum steht: […] eines morgens wird es geschehen sein oder eines morgens war es geschehen oder eines morgens war es geschehen darum. um zum beispiel den tollen käfer, die tolle biene, den tollen hecht, den feschen hasen oder zum beispiel den weißen hirsch, den rosaroten panther, das scheue einhorn, oder zum beispiel das tapfere schneiderlein, das fleißige lieschen, das gebrannte kind, die kluge else, die sanfte lena, das einfache herz, oder zum beispiel … den dritten mann, den verrückten professor, den betörenden matrosen, den blauen engel, die blonde venus, die lustige witwe oder zum beispiel die schöne xenia. (und so fort, S. 31 ff.) Erst in einer solche Anhäufung von quasinatürlichen Wortbeziehungen wird offensichtlich, wie automatisch manche Dinge flott und fesch sind. Andere hingegen nie und nimmer.
Die Kehrseite der dezidiert eindeutigen Verhältnisse sind weniger eindeutige oder […] gänzlich verbotene Verhältnisse. Zur Erforschung der Grenzen dazwischen […] konstruiert Sissi Tax Wortreihen, in denen das Mögliche mit dem weniger Möglichen sowie mit dem ganz und gar Unmöglichen wild vermischt auftritt. So provozieren ihre Versuchsanordnungen unweigerlich die Frage, warum die Möglichkeitsbedingungen derart willkürlich verteilt sind, wo die Grenzen genau verlaufen und woher sie kommen. Die einem anderen preiswürdigen österreichischen Schriftsteller entführte paradoxe Fügung „untrennbar unverbunden“, welche eines der sprachlichen Beziehungsexperimente von Sissi Tax eröffnet, fasst ihre Forschungsfragen kompakt zusammen.“ (Sonderegger, 2010, S. 301)
Bisweilen lassen sich die variierenden Versuchsanordnungen der Taxtexte von grammatischen oder semantischen Regeln leiten, manchmal von Lautverwandtschaften oder figürlichen Bedeutungen der scheinbar wörtlicheren. Aber sie sind nie nur harmlos oder bloß verspielt. Sie erzählen immer auch Sprachgebrauchs- und Missbrauchsgeschichten voller Gewalt und Machtkämpfen. Zugleich weisen sie über den „Zwangscharakter der Sprache und ihrer Bewohnerinnen hinaus und erzählen von unvorhersehbaren Welten, die man mit zugerichtetem, [und missbrauchten] Wortmaterial erschließen oder vielmehr: zusammenreimen kann.“ (Sonderegger, 2010, S. 304). Gerade das abc ist voller Fluchtlinien, die vom Entkommensein, Enthobensein, Entwundensein, Entbundensein und dergleichen mehr handeln. Selbst den – ich zitiere – „deutungshoheitshäutplingen“ (abc, S. 9), zeichensetzungs-satzungen (abc, S. 26) und „verblendungszusammenhängen“ (abc, S. 76) entkommen Sissi Tax’ Texte federleicht. So kann, neben vielem anderen, aus einem repressiven Klassizismus ein wohltuender Materialismus der Körperpflege werden: “ja, freilich und überhaupt, das schöne das gute das wahre. und erst recht das schöne das gute die ware. und ja, die schönen guten waren. die da waren […] namentlich als das einzig wahre schönheitsgeschäft“. (abc, S. 23)
Sissi Tax’ Fluchtwege sind umso erstaunlicher, als der ganze sprachliche und weltliche Abgrund nicht nur unserer Zeit in ihren Texten allgegenwärtig ist. Fast nichts trennt, Zitat aus dem abc, „wörterbuch, buch und buchenwald“ (abc, S. 75). Deshalb bin ich auch ein großer Fan der sehr abgründigen, viel zu wenig bekannten Texte von Sissi Tax, an die man nicht genug erinnern kann: Ihre Litanei für die Zwangsarbeiterinnen „des stahl- und walzwerks flick in henningsdorf bei berlin im nördlichen brandenburg“ (Tax 2005), auf deren Bezwingung die Flick Collection beruht, mit der sich heute das Museum Hamburger Bahnhof schmückt; oder Sissi Tax‘ Text über Graz, „gesehen und gefühlt von köflach aus“, wie der Untertitel lautet und von einer Vergangenheit handelt, die nie aufgehört hat Gegenwart zu sein: “und dann kam aus graz zu jener bestimmten zeit für die tausendjährige längere zeit das heraus, was der wille des volkes gewesen war, seine erhebung am hauptplatz und um ihn herum, was wiederum zum heiminsreich führte, was wiederum zum reichinsheim geführt hat, führt und geführt haben wird bis in alle ewigkeit amen.“ (Tax, 2003, S. 256) Eine Variation dieser Geschichte von schier unfassbarer Leichtigkeit findet sich auch im abc wieder: „den segen für wen erhalten, den segen von wem erhalten. segen von, segen für. auf jeden fall, dem haudegen der haussegen, er möge so segensreich wie möglich wie reich ins heim kommen, wie es sage und schreibe heißt.“ (abc, S. 36)
Das abc der sissi tax fügt ihrem unablässig über sich selbst hinausgehende Textuniversum durchaus neue Verbindungstechniken und alle Weltgegenden untergründigst verbindende Wörter hinzu: persönliche und in Satzungen geregelte, dialektale und höchstsprachliche, provinzliche und imperiale, deutsche und nichtdeutsche, sodass man im abc auch ein Gegenprojekt zu allen Nationalsprachen – von Sissi Tax als ziemlichkeitshoheitsgebiete bezeichnet (abc, S. 91) – sehen kann. Ich sage nur, Zitat, „sterzgelb kukuruzstaudengrün bluesblau.“ (abc, S. 15)
Wer Sissi Tax kennt, weiß um die von ihr gerne vergebene Auszeichnung „weltberühmt in dieser Gegend“ (abc, S. 87), die selbstredend auch in ihr abc aufgenommen wurde, zumal sie mir das heute ausgezeichnete Buch in a nutshell zu enthalten scheint. Gut, dass das kosmosprovinzialpolitische abc der sissi tax nicht alle Buchstaben des ABCs berücksichtigt und offenbar mit einer Freud unvollständig bleibt, sodass wir auf mehr abc der sissi tax hoffen können. Vorläufig schließe ich mit zwei Glückwünschen: Was für ein verdientes Glück, dass du, Sissi, den Licher Literaturpreis erhältst; und was für ein Glück, dass Lich Sissi Tax‘ Text gefunden hat. Mit einem Wort: taxlich!
Quellen:
Tax, Sissi, manchmal immer, Graz–Wien, Droschl Literaturverlag, 1995.
Tax Sissi, je nachdem, Graz–Wien, Droschl Literaturverlag, 2001.
Tax, Sissi, „grazeraussen, grazerinnen. gesehen und gefühlt von köflach aus“, in: Graz von aussen, hg. von Klaus Hoffer und Alfred Kolleritsch, Graz-Wien, Droschl Literaturerlag, 2003, S. 255–262.
Tax, Sissi, „HEIL DICH DOCH SELBST – DIE FLICK-COLLECION WIRD GESCHLOSSEN“, hg. von: www.flickconnection.de am 1. April 2005 als Beilage der tageszeitung erschienen.
Tax, Sissi, und so fort, Graz–Wien, Droschl Literaturverlag, 2007.
Tax, Sissi, das abc der sissi tax. wörterbuch, Klagenfurt-Wien, Ritter Literaturverlag, 2025
Sonderegger, Ruth, „Taxtexte: Untersuchungen an Wörtern“, in Hildegard Kernmayer (Hg.), Schreibweisen. Poetologien 2. Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen, Wien: Milena 2010, S. 298–314
Die Shortlist enthält die folgenden Bücher, von denen wir eines ausgezeichnet haben.
Kathrin Bach
Lebensversicherung (Edition Azur)
Julia Friese
delulu (Wallstein Verlag)
Stephan Krass
Die Stunde des Seepferdchens (Elsinor Verlag)
Mercedes Lauenstein
Zuschauen und Winken (Blumenbar)
Sissi Tax
das abc der sissi tax. wörterbuch (Ritter Verlag)
Archiv
Begründung der Jury
beim Licher Literaturpreis 2024
Schauplatz des prämierten Romans von Chrizzi Heinen ist eine in ständigem Wandel befindliche Shopping Mall, die CityPassage mit ihrer Tropicalia-Bar, in der die Hauptfigur Mila lange nachts als Musikerin und DJ auftritt und später auch als writer in residence. Die Erzählsprache speist sich aus Alltag, Popkultur und dem Klanguniversum der Streaminganbieter. Einen originellen Kontrast dazu bilden fast märchenhaft anmutende und ins Magische reichende Momente, in die die wenigen Hauptfiguren verwickelt werden. Am Ende wird der neu aufgepeppten Passage in einem hochkomischen Plot eine Zukunft als Ort des literarischen Lebens eröffnet. Mit souverän ironischer Distanz beleuchtet die Autorin die mitunter kruden Entstehungsbedingungen heutiger Literatur zwischen kurzfristigen Vermarktungszwängen und ästhetischem Anspruch.


Begründung der Jury
beim Licher Literaturpreis 2023
Robert Striplings Werk Unter Stunden. Album I unternimmt den literarisch anspruchsvollen Versuch einer poetischen Erkundung und ästhetischen Aneignung von Welt. Das brillant komponierte Mosaik besticht durch höchste sprachliche Konzentration und lenkt das Augenmerk durch das Inhaltliche hindurch auf die Kreativität und Musikalität der Sprache selbst. Sprachspielerische, auch witzige Einfälle, lyrische Wortkomposita, assoziative Verkettungen, Vor- und Rückblenden durch Zeiten und Räume, brechen vertraute Erzählmuster auf und lassen überraschend neuen Sinn entstehen. Dabei fungiert das beunruhigende Bild der Vogelspinne als ambivalentes Leitmotiv. Es verweist auf das schreibende Ich und sein Textgewebe wie auch auf ein existentielles Fremdsein und die mit dem Vater verknüpften Angstbilder der Kindheit.


Begründung der Jury
beim Licher Literaturpreis 2022
Julia Wolfs Roman Alte Mädchen erzählt auf originelle Weise drei Geschichten über drei Frauengenerationen. In einer ganz eigenen Sprache, die ebenso innovativ wie unterhaltend und gut lesbar ist, weist der Text zurück auf die Nachkriegszeit und integriert zugleich Elemente der medialen Moderne. Witzig, ironisch bis hin zur Groteske, dabei liebevoll den Figuren gegenüber und niemals larmoyant, legt die Autorin das Scheitern der Kommunikation in der Kleinfamilie offen und macht gleichzeitig eine innere Verbindung zwischen den Generationen sichtbar.


Fördern/Spenden
Kontoinhaber: Bürgerstiftung Mittelhessen
iban: de43 5139 0000 0005 4838 72
Betreff: Licher Literaturpreis-Stiftung
Die Stiftung ist gemeinnützig, Spenden sind steuerabzugsfähig.
Kontakt
buero@licher-literaturpreis.de
Dr. Peter Ihring
Telefon 06404 6 48 18
peter.ihring@t-online.de
Günter Kämpf
Telefon 06404 66 77 433
gkaempf@gmx.de
Bürgerstiftung Mittelhessen
www.bstmh.de
Datenschutz
Datenschutzerklärung lesen
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. Peter Ihring
Förderverein der Stadtbibliothek Lich
Kirchenplatz 12, 35423 Lich
Telefon: 06404 6 48 18
peter.ihring@foerderverein-stadtbibliothek-lich.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Impressum
Dr. Peter Ihring
Förderverein der Stadtbibliothek Lich
Kirchenplatz 12, 35423 Lich
Gestaltung
Simon Malz, Lichtsignale
Schrift
Signifier von Kris Sowersby
Erste Auflage
2022